Das Bach-Jahrbuch 2024 ist erschienen

25. April 2025

Band 110 des Bach-Jahrbuchs gibt Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse. Die bunte Palette der Themen, die in insgesamt fünfzehn Beiträgen behandelt werden, reicht von einem Vorfahr Johann Sebastian Bachs in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bis zu den Anfängen der Bach-Forschung im späten 19. Jahrhundert. Im Eröffnungsbeitrag geht Christoph Wolff der Frage nach: „Was wissen wir über die Sopranistin Anna Magdalena Bach?“ Wichtige Indizien findet er in den Sopran-Partien der Köthener Huldigungsmusiken. Bachs zweite Ehefrau steht auch im Zentrum von Eberhard Sprees „zeit- und familiengeschichtlichen Überlegungen zu Anna Magdalena Bach und ihren Clavier-Büchlein“. Einen analytischen Ansatz verfolgt Klaus Hofmann in seinen „Überlegungen zu Bachs sechstem Brandenburgischen Konzert“. Den Lebenswegen der Musiker im Dienst des Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg-Schwedt, die in diesem und den übrigen Werken von Bachs monumentalem Konzertzyklus ihr Können unter Beweis stellen konnten, geht Phillip Schmidt nach. Weitere biographische Neuerkenntnisse präsentieren Beiträge von Hans-Joachim Schulze, Sophie Weber und Peter Wollny. Matthias Lassen verfolgt die Spuren von zwei Musikern, die mit Bach in Verbindung standen und später in Schleswig-Holstein wirkten. Bachs Tätigkeit als gefragter Orgelsachverständiger und die historischen Grundlagen seiner instrumentenbaulichen Vorlieben untersucht Albrecht Lobenstein. Markus Rathey klärt die Herkunft des Texts im Eingangschor von Bachs Actus tragicus („Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“), und Andreas Glöckner steuert neue Funde zur Entstehungs- und Aufführungsgeschichte der Trauerode bei. Bemerkenswerte Dokumentenfunde werden auch in den Beiträgen von Bo Wang (über die beiden ältesten Bach-Söhne), Juliane Riepe (über Bücher aus der Bibliothek von Johann Christian Bach) und Tatjana Schabalina (über Bach-Handschriften aus dem Nachlass von Philipp Spitta) vorgestellt. Der Band zeigt somit eindrucksvoll die Vielfältigkeit der aktuellen Forschung.

Das Bach-Jahrbuch ist ab sofort im Buchhandel (ISBN 978-3-374-07779-3) für 15,00 € erhältlich. Mitglieder der Neuen Bachgesellschaft bekommen das Bach-Jahrbuch mit dem Frühjahrs-Mitteilungsblatt 2025 kostenfrei zugesandt.

Wir wünschen eine angenehme Lektüre!

Frohe Weihnachten!

23. Dezember 2024

In diesen Tagen erklingt ungezählte Male bei Aufführungen des Bachschen Weihnachtsoratoriums:

„Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen!“

Continue reading

125 Jahre Neue Bachgesellschaft – Wir feiern!

15. November 2024

125 Jahre bewegte Geschichte liegen hinter uns, gleichzeitig stellen wir uns jedes Jahr neu den Aufgaben für Gegenwart und Zukunft. So bestimmt beides – Rückblick und Ausblick – auch unser Jubiläumsfest am 31. Januar / 1. Februar 2025.     Continue reading

Unser Herbst-Mitteilungsblatt ist erschienen…

30. Oktober 2024

… und wird in den nächsten Tagen in den Briefkästen unserer Mitglieder zu finden sein!
Das Titelblatt zeigt das Eröffnungskonzert unseres 98. Bachfestes im Mai 2024 in Münster, im Mitteilungsblatt berichten wir über dieses inspirierende Bachfest und nehmen zugleich unser 99. Bachfest in München 2025 in den Blick.
Im nächsten Jahr kann die NBG auf 125 Jahre ihres Bestehens zurückschauen: Wir laden zum Festwochenende ein und haben ein besonderes Projekt geplant, das Johann Sebastian Bach und seine Musik noch bekannter machen wird.
Auf den Bachhaus-Seiten erfahren Leserinnen und Leser Neues über den Ankauf einer Instrumentensammlung und die Doppelseite Frankreich informiert über ein neues Bach-Festival in Lyon und die Aufführung von Bach-Kantaten in Paris.
Bach komponierte seine Kantaten in den ersten Leipziger Jahren nicht nur im Wochentakt, sondern in der Weihnachtszeit nahezu auch im Tagestakt, wovon in unserer Rubrik „Damals vor 300 Jahren“ eindrücklich berichtet wird.

Wie üblich ist unser Mitteilungsblatt eingefügt in das aktuelle Bach-Magazin und lädt mit vielen Artikeln zu den Aktivitäten unserer Gesellschaft zur inspirierenden Lektüre ein. Wir wünschen viel Freude beim Lesen!


Für unsere französischsprachigen Mitglieder gibt es das Mitteilungsblatt wieder in französischer Sprache, die englische Version ist über den QR-Code auf S. 2 abrufbar. Continue reading

Bachfest München 2025

24. September 2024

SAVE THE DATE!

Unser 99. Bachfest findet vom 31. Oktober bis zum 30. November 2025 unter dem Motto „Universum Bach“ in München statt. Es bietet ein vielfältiges Programm, das von zahlreichen      Continue reading